
Château Gazin
Die Trauben werden handverlesen und es wird darauf geachtet, jede Parzelle genau zum optimalen Reifezeitpunkt zu ernten.
Bereits im Weinberg wird eine erste Sortierung vorgenommen.
Im Weinkeller finden dann zwei weitere Sortierungen statt - einmal vor und einmal nach dem Entstielen – und nur die besten Früchte werden verwendet. Die alkoholische Gärung erfolgt in kleinen Betonbehältern, getrennt nach Rebsorten und Herkunft, gefolgt von einer zwei- bis dreiwöchigen Mazeration mit den Beerenschalen.
Der Freilaufwein wird anschließend sorgsam vom Presswein getrennt.
Die zweite, malolaktische Gärung findet je nach Qualität der Charge entweder in Holzfässern oder in Tanks statt. Nach Abschluss dieser Gärung wird der Wein in Eichenfässer (davon wurden 50 % neu erworben) umgefüllt.
In den folgenden 18 Monaten werden die Weine durch mehrere sachte Abzüge, die etwa alle drei Monate stattfinden, verfeinert und verschnitten.
Durch die Interaktion mit den Feinhefen und den Eichentanninen gewinnt der Wein an Struktur und Tiefe, was zu Langlebigkeit und Qualitätssteigerung beiträgt.
Das Weingut hat Kapazität, bis zu 100.000 Flaschen pro Jahr zu produzieren.